Innovationsmanagement für Ingenieure

Art der Veranstaltung
Vorlesung
Rhythmus
14-tägig
SemesterWintersemester
Umfang2 V
Teilnehmerbegrenzung
22

Innovator-Kompetenz für künftige Ingenieure

Angehende Ingenieure und Wirtschaftsingenieure werden ihre Innovator- und Management- Kompetenzen bereits im Studium systematisch über dieses neue Vorlesungsangebot entwickeln können.

Der Blick über den Tellerrand auf die Probleme und Erfolgsfaktoren jenseits der technischen Problemstellung bildet den Schwerpunkt. Der Gesamtkontext bei der Umsetzung von Innovationen wird vermittelt, also eine Kernkompetenz, die Ingenieure im Beruf mehr denn je benötigen - als technische Spezialisten oder Führungskräften im Angestelltenverhältnis aber ebenso als Gründer und Chefs ihrer eigenen Unternehmen.

Behandelte Themen in Stichworten:

  • Systematik des Innovationsmanagement
  • Bedeutung für Ingenieure in der Wirtschaft und in F+E
  • Projektmanagement von Innovationen
  • Screening, Ideengenerirung und -bewertung
  • Interdisziplinäre Innovationsteams
  • Marketing von Innovationen
  • Innovationsmanagement und Unternehmensstrategie
  • Organisation, Steuerung und Führung
  • Budgetierung, Finanzierung
  • Innovations- und Businesspläne
  • weitere Informationen bei Innovationsdoktor.de

Empfohlene Vorkenntnisse

Das Konzept der Vorlesung beinhaltet seminarartige Phasen, die starke Interaktion und Kommunikation erfordern. Der Teilnehmerkreis ist deshalb und durch räumliche Gegebenheiten begrenzt. Unterschiedliche Studienrichtungen, Vielfalt und ein internationaler Akzent sind ausdrücklich erwünscht.

Wichtig

Sehr gute Deutschkenntnisse - schriftlich und mündlich, verstehen und sprechen - sind Voraussetzung für das Verständnis der Vorlesung und die erforderliche aktive Teilnahme.

Kursanmeldung und -materialien

Weitere Informationen zu diesem Modul finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis und im Stud.IP. Darüber hinaus müssen Sie Ihre Teilnahme an dieser Veranstaltung im Stud.IP anmelden. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (Losverfahren).

Ihre Dozentin / Ihr Dozent in diesem Modul

Assistenz